In Zeiten steigender Strompreise sind nicht nur Millionen Haushalte hierzulande bemüht, die Stromkosten im Alltag zu senken. Auch aus wissenschaftlicher Perspektive wird versucht, neue Potenziale zur besseren Gewinnung und Nutzung von Energie zu erschließen. Das Segment Abwärme gehört hierzu und gehört bislang zu den Bereichen, in denen bislang kaum eine effiziente Nutzung von Energie erzielt wurde. Dabei gibt es nicht nur im industriellen Bereich ein großes Spektrum an Maschinen, Anlagen und Technologien, bei denen sich die zeitgemäße „Heat Power“ als Energiequelle erschließen ließe und langfristig ein positiver Einfluss auf den Strompreis für jedermann entstünde.
Mit Heat Power eine der innovativsten Technologien entdecken
Aktuelle Bücher und fachliche Veröffentlichungen, beispielsweise des renommierten Wissenschaftsverlags Springer, befassen sich mit dem Thema der Abwärmeverstromung. Nach Analyse verschiedener Wissenschaftler ist das weltweite Potenzial so groß, dass die jährlich Stromversorgung einer großen Wirtschaftsnation wie Deutschland hiermit um ein Vielfaches gedeckt werden könnte. In diesem Bereich fehlt es bislang an Investitionen und einer effizienten Technologie, um Heat Power flächendeckend zu gewinnen und Abwärme in elektrische Energie umzuwandeln. Nach verschiedenen Büchern des Verlags dürfte Heat Power zusammen mit Solar- und Windenergie zur dritten, wichtigen Energiequelle für eine nachhaltige Zukunft werden.
Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung sinnvoller nutzen
Der Gedanke hinter Heat Power ist nicht vollkommen neu, wird jedoch in Deutschland und anderen Nationen bislang nur dürftig umgesetzt. Ein Beispiel ist die Kraft-Wärme-Kopplung in großen Energiekraftwerken. Hier findet eine Umwandlung der Wärme statt, die hieraus gewonnene Energie darf sogar von den entsprechenden Konzernen als ökologisch vermarktet werden. Das Problem dahinter: Meist sind es klassische Kohlekraftwerke, die ihre Hauptenergie über fossile Brennstoffe beziehen und die Kraft-Wärme-Kopplung als reinen Nebeneffekt anwenden. Bei einer flächendeckenden Abwärmenutzung sollten gerade keine althergebrachten Kraftwerke zum Vorreiter werden, grundsätzlich ist die Nutzung bei einer Vielzahl von Maschinen und Anlagen im industriellen, gewerblichen und privaten Bereich denkbar. Auch der Wärmepumpenstrom ist ein gutes Beispiel für die Nutzung der Heat Power.
Bildnachweis:
Titelbild – CrazyCloud / Fotolia